Seite wählen

Beispiel für die Bewertung des Softwareunternehmens GLINTT im Gesundheitswesen

GLINTT ist ein börsennotiertes Unternehmen für Gesundheitssoftware mit Sitz in Portugal. Dieser Artikel soll nicht dazu dienen, zum Kauf oder Verkauf von Aktien des Unternehmens GLINTT zu raten. Im Allgemeinen soll dieser Artikel erklären, wie Softwareunternehmen im Gesundheitswesen bewertet werden können. Die...

Den Wert freilegen: Wie bestimmt man den Wert eines Logistikunternehmens?

Die Ermittlung des Wertes eines Logistikunternehmens ist ein entscheidender Schritt für Unternehmer und Investoren gleichermaßen. Er gibt Aufschluss über die finanzielle Gesundheit und das potenzielle Wachstum des Unternehmens und ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung. Mehrere Faktoren kommen ins Spiel, wenn...

Wie bewertet man Chemievertriebsunternehmen?

Chemiedistributionsunternehmen sind für die Lagerung, den Transport und die Auslieferung von Chemikalien von den Herstellern an die Endverbraucher verantwortlich. In diesem Artikel werden wir ihre Bewertung bewerten und gleichzeitig Einblicke in Themen wie: Entwicklungen in der Chemiedistribution...

Wie bewertet man ein Auftragsforschungsinstitut (CRO)?

Auftragsforschungsinstitute (CROs) erbringen Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen für die Pharma-, Biotechnologie- und Medizinprodukteindustrie. In diesem Artikel beurteilen wir die Bewertung von CRO-Unternehmen und geben Einblicke in Themen wie:...

M&A-Dealbreaker (Transaktionsfehlschläge) bei Unternehmensverkäufen.

Was ist ein Deal Breaker? Ziemlich regelmäßig hören wir von erfolgreichen Transaktionen. Seltener hören wir von Geschäften, die nicht zustande gekommen sind. Selbst die M&A-Transaktionen, die erfolgreich abgeschlossen werden, können einige schwierige Momente gehabt haben. Auch bei diesen Transaktionen...

Fusionen und Übernahmen in Finnland (2012)

Wirtschaftliche Lage in Finnland Finnland ist seit 1995 Mitglied der Europäischen Union (EU). Die Verschuldung Finnlands bleibt unter dem im Wachstums- und Stabilitätspakt der Europäischen Union (EU) festgelegten Richtwert von 60%. Sie ist von 44% des BIP im Jahr 2008 auf 38% im Mai 2011 zurückgegangen....
de_DEDeutsch