Seite wählen

Italien ist, gemessen an der Kaufkraftparität, die zehntgrößte Volkswirtschaft der Welt. Die Haushaltslage ist prekär und die politischen Umstände könnten die Reformen beeinträchtigen und zu weiterer Instabilität führen. Ein Sparprogramm in Höhe von 40 Mrd. EUR ($56,2 Mrd. EUR) soll die schwache Finanzlage in den Griff bekommen. Laut dem Korruptionswahrnehmungsindex 2010 von Transparency International liegt Italien auf Platz 67 von 178 Ländern. Die Gesetze für ausländische Investitionen in Italien ähneln denen anderer EU-Länder, strukturelle Verkrustungen und der dominierende öffentliche Sektor wirken sich negativ aus. Die Steuersätze in Italien sind nach wie vor relativ hoch. Der effektive Steuersatz liegt bei 31,41 TP1T, der Basissteuersatz für die Körperschaftssteuer in Italien bei 27,5% und die Kommunalsteuer bei 3,9%. Der EU-Durchschnitt lag im Jahr 2010 bei 23,21 TP1T.

Investitionen in Italien können attraktiv sein, sind aber auch mit einigen Hürden verbunden. In einigen Sektoren gibt es Beschränkungen für Fusionen und Übernahmen (siehe Einzelheiten im letzten Absatz). Außerdem können rechtliche Schwierigkeiten und relativ hohe Steuern weniger attraktiv sein. Die Größe des Marktes und starke Branchen wie IKT (insbesondere Kommunikationsausrüstung), Biotechnologie, Fertigung, Automobilbau und erneuerbare Energien können interessante Bereiche für M&A-Investitionen sein. Die italienische Regierung hat mehrere Initiativen gestartet, um die Situation zu verbessern.

Geschäfte in Italien

Der Vertrauensindex der Wirtschaft erreichte im November 2010 das Vorkrisenniveau. Das Haushaltsdefizit Italiens stieg 2009 auf 4,8% des BIP, wobei die Einnahmen um 5,5% zurückgingen und die laufenden Ausgaben um 1,2% stiegen. Im Jahr 2010 verzeichnete Italien ein Haushaltsdefizit von knapp 5%. Obwohl Italien die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone ist, hat das Land Schwierigkeiten, seine hohe Verschuldung von etwa 119% des BIP in den Griff zu bekommen. Das langsame Wirtschaftswachstum (zwischen 2001 und 2010 durchschnittlich 0,31 TTP1T), die schwachen öffentlichen Finanzen und das Haushaltsdefizit stellen eine Herausforderung für Italiens Wettbewerbsfähigkeit und Stärke auf den Märkten dar. Die niedrigen FuE-Ausgaben und die begrenzte Innovation geben Anlass zur Sorge. Im Jahr 2002 legte Europa ein Ziel von 3% des BIP fest. Seitdem pendelt Italien um die 1,1% Ausgaben als Prozentsatz des GPD mit 1,2% im Jahr 2010. Das Ergebnis ist eine geringe Anzahl angemeldeter Patente.

Die Arbeitslosenquote in Italien liegt 2010 bei 8,4%. Laut der EU-Arbeitskräfteerhebung 2010 lag die Beschäftigungsquote in Italien bei 56,9%, der EU-Durchschnitt beträgt 64,2%.

Im Anzeiger der Innovationsunion 2010 wurde Italien in die Gruppe der "mäßigen Innovatoren" eingestuft, mit einer Leistung unter dem EU-Durchschnitt. Die italienische Regierung bietet Chancen in der IKT-Branche mit geplanten Technologieausgaben von rund 5 Mrd. EUR, einschließlich Informationstechnologie und Netzwerkverbindungen.

Schlüsselindustrien in Italien

Italiens Verarbeitungs- und Produktionssektor ist gut entwickelt, wobei Präzisionsmaschinen, Kraftfahrzeuge, Chemikalien, Arzneimittel, Elektrogeräte sowie Mode und Bekleidung die wichtigsten Industriezweige sind. Die wichtigsten Exportgüter Italiens sind Textilien und Bekleidung, Kraftfahrzeuge, Chemikalien, technische Erzeugnisse, Produktionsmaschinen, Transportmittel, Nahrungsmittel, Mineralien und Nichteisenmetalle. Italiens Ausfuhren und Einfuhren in Nicht-EU-Länder stiegen im April 2011 um 17,7% bzw. 30,0%.

Ein starker Dienstleistungssektor trägt mit rund 74% zum BIP bei. Tourismus, Einzelhandel und Finanzdienstleistungen sind ein wichtiger Teil des Dienstleistungssektors. Der Sektor ist wesentlich stärker reguliert als in anderen europäischen Ländern. Die Regierung hat mehrere Sektoren wie den Einzelhandel, die Pharmazie, die freien Berufe, die lokalen öffentlichen Dienste und das Privatkundengeschäft liberalisiert. Im Bereich der freiberuflichen Dienstleistungen wurden einige der protektionistischen Vorschriften abgeschafft. Der italienische Finanzdienstleistungssektor ist besser aufgestellt als der anderer europäischer Länder und hat einen geringeren Anteil an risikoreicheren Produkten in seinem Portfolio.

M&A-Möglichkeiten in Italien

Der Markt für Telekommunikationsgeräte und -dienstleistungen in Italien ist Schätzungen zufolge der drittgrößte in der EU mit einem Gesamtumsatz von $447,3 Mio. im Jahr 2009. Italien hat rund 4 Mrd. EUR für die Entwicklung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz vorgesehen. Der Biotechnologiemarkt hat in den letzten drei Jahren gesunde Wachstumsraten verzeichnet.

Ein nationales Reformprogramm soll makroökonomische Ungleichgewichte beseitigen, die öffentlichen Finanzen verbessern und die Staatsverschuldung verringern. Hohe Beträge sind vorgesehen für Strukturinitiativen im Logistiksektor, für die Unterstützung der Industriepolitik, für die Bildung zur Stärkung der Qualifikationsentwicklung und zur Verbesserung der Qualität der Bildungs- und Ausbildungssysteme, um die Beteiligung am Arbeitsmarkt zu erhöhen, für technologische Forschung und Entwicklung sowie für die Entwicklung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz. Dies sollte die Wettbewerbsfähigkeit des Landes durch die Stärkung der Märkte verbessern. Die schwache Umsetzung der Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums stellt für Italien eine Herausforderung dar.

M&A-Beschränkungen

Fusionen und Übernahmen können gemäß dem Kartellgesetz des Landes geprüft werden. Ausländische Beteiligungen sind in Sektoren wie Verteidigung und Flugzeugbau nicht erwünscht. Für die Film- und Schifffahrtsindustrie wurden zusätzliche Anforderungen festgelegt.

Italien ist aufgrund seiner Marktgröße ein interessantes Land für M&A. Wir haben versucht, einen Eindruck über M&A in Italien zu vermitteln. Wenn Sie eine Frage, einen Vorschlag oder eine Meinung haben, hinterlassen Sie eine Reaktion auf diesen Artikel.

0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
de_DEDeutsch